In diesem Artikel zeige ich kurz, wie ich meinen Prompt aufgehübscht habe. Ich habe mich auch eine zeitlang an ZSH probiert, bin dann aber aus Gründen dann doch zurück zur Bash. Als Terminal nutze ich auf meinem Mac iTerm2.
Posts Categorized: Linux
Cheat Sheet: Dateien unter Linux komprimieren
Es soll ja immer wieder vorkommen, dass man unter Linux beispielsweise größere Logs o. ä. komprimieren möchte. Hier ein kleines Cheat sheet, welches einige Möglichkeiten kurz und knapp aufzeigt. :)
Spotify, der SSD-Killer? Und was man dagegen tun kann.
Wie es scheint, ist in der Spotify-App für Windows, OS X und Linux momentan ein Bug begraben, der euch im schlimmsten Fall eure SSD killt. Der Grund hierfür ist, dass die App wohl massenhaft Daten schreibt, was nicht nötig wäre (für einige Stunden Musikgenuss können hier wohl gut und gerne mehrere GB geschrieben werden…). Wirklich „schlimm“ ist dies aber, wenn man nur eine SSD in seinem PC oder Notebook nutzt, da diese dann im schlimmsten Fall relativ flott abraucht – vor allem ältere Modelle.
Seit heute sollte hierfür wohl ein Update verfügbar sein, welches aber – anscheinend – nicht wirklich Abhilfe schafft. Glücklicherweise gibt es aber, solltet ihr auf die Spotify-App auf eurem PC nicht verzichten können oder wollen, einen Workaround (für ).
„Bulk-SCP“ an mehrere Server
Kurzer Beitrag für Linux-Neulinge, die – warum auch immer – eine Datei via SCP auf mehrere Server übertragen möchten.
Lässt sich recht easy mit einer Schleife realisieren:
for node in $(<hostlist.txt); do scp meineDatei.tgz ${node}:~/ done
In die hostlist.txt
kommt dann eine Auflistung der Rechner, ggf. mit vorangestelltem User, also johann@srv01
.
Over and out! :)
VirtualBox VM und VPN gleichzeitig nutzen
Folgenden Artikel kann man vermutlich einordnen unter „interessiert euch bestimmt nicht, brauche ich aber vielleicht mal wieder“ – aber egal! Ich mach’s kurz. Folgendes: In der Arbeit arbeite ich mit Linux, nutze für viele Dinge aber eine lokale VM, virtualisiert mit VirtualBox. Soweit so gut. Nur kommt es nicht selten vor, dass ich – möchte ich beispielsweise von unterwegs irgendetwas machen – eine VPN-Verbindung brauche, was in Kombination mit der VM immer wieder Probleme machte.
Gelöst ist dies aber glücklicherweise ziemlich easy. Die Lösung waren 2 (virtuelle) Netzwerk-Adapter für die VM:
Ubuntu: Apache-Informationen „verstecken“
Normalerweise schickt Apache im HTTP-Header einige Informationen mit, wie beispielsweise die Server-Version. Angreifer könnten diese Informationen für Angriffe ausnutzen – diese Infos lassen sich glücklicherweise recht einfach ausblenden. :)